|
Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Dresden : Sandstein Verlag ; Magdeburg : Deutsches Zentrum Kulturgutverluste 2016 -
Titel
Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Erschienen
Dresden : Sandstein Verlag
Magdeburg : Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Anmerkungen
2016, 02 und 2021,02 nicht erschienen; ab 2022 Zählung vom Heftrücken
Bände 21 cm
Erscheint jährlich, bis 2021 halbjährlich
Standardnummern
Autorisierte ISSN: 2509-9590
ISSN: 2509-9590
OCLC-Nr.: 1368752467
|
Diesen Titel auf die Merkliste setzen
|
|
Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Dresden : Sandstein Verlag ; Magdeburg : Deutsches Zentrum Kulturgutverluste 2016 -
Titel
Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Erschienen
Dresden : Sandstein Verlag
Magdeburg : Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Anmerkungen
2016, 02 nicht erschienen
Online-Ressource
Gesehen am 06.01.23
Bestandserhaltung und Archivierung
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Bestandsführende Institution: Halle/S UuLB
|
Diesen Titel auf die Merkliste setzen
|
|
Working paper / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Magdeburg : Deutsches Zentrum Kulturgutverluste 2021 -
Titel
Working paper / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Erschienen
Magdeburg : Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Anmerkungen
Abweichender Titel: Working paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Online-Ressource
Mit der Reihe Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste erscheinen in loser Folge Texte zu aktuellen Forschungsthemen aus allen Förderbereichen und Handlungsfeldern der Stiftung online: Dazu gehören u.a. Dossiers, Leitfäden, Recherchehilfen, Forschungsberichte und Übersichten zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (sog. Raubgut), zu kriegsbedingt verbrachtem Kulturgut (sog. Beutegut), zu Kulturgutentziehungen in SBZ/DDR und zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. In the series "Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste" the German Lost Art Foundation intermittently publishes current research papers online from all funding areas and the Foundation’s general activities. These include dossiers, guidelines, research aids, research reports and overviews of cultural property seized as a result of Nazi persecution (so-called Nazi-looted art), war-related removal or relocation of cultural assets (so-called trophy art), expropriation of cultural property in the Soviet occupation zone and the GDR, and cultural goods and collections from colonial contexts.
Gesehen am 11.11.2021
Standardnummern
Autorisierte ISSN: 2749-8964
ISSN: 2749-8964
OCLC-Nr.: 1285050761
Bestandserhaltung und Archivierung
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Kontext: Pflichtexemplar Sachsen-Anhalt ; Bestandsführende Institution: Halle/S UuLB
|
Diesen Titel auf die Merkliste setzen
|
|
Lost Art-Datenbank / Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
Magdeburg : Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste 2005 -
Titel
Lost Art-Datenbank / Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
Erschienen
Magdeburg : Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Anmerkungen
Haupttitel 2005-2015: Lost art internet database
Online-Ressource
[Dt.:] Die Lost Art-Datenbank dient der Erfassung von Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden. Sie wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg betrieben. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste versteht sich national und international als zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk des Zentrums gilt hierbei dem im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut insbesondere aus jüdischem Besitz (sog. NS-Raubgut). Grundlage für seine Arbeit in diesem Bereich sind die 1998 verabschiedeten „Washingtoner Prinzipien“, zu deren Umsetzung sich Deutschland im Sinne seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung bekannt hat („Gemeinsamen Erklärung“, 1999).
Homepage dt., engl., russ.
Verfasser bis 2015: Magdeburg / Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste
Gesehen am 25.11.22
Sacherschließung
DDC-Sachgruppen der ZDB: 700 Künste, Bildende Kunst allgemein
Schlagwörter: Deutschland
Kulturgut
Verlust
Kunstraub
Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus
Kriegsbeute
Restitution
Sondersammelgebiet:
9,10 ; FID-OST-DE-12
|
Diesen Titel auf die Merkliste setzen
|