Direkt zum Inhalt

Zeitschriften Datenbank

Inhalt

Suchergebnisse

Suchergebisse filtern

Erscheinungsjahr

online kostenfrei verfügbar

Sprache

Erscheinungsland

Medientyp

Erscheinungsform

Suchergebnissliste

Treffer 1 - 3  von
Sortierung
load Indicator

Kunsttechnologische Rezeptsammlung : Datenbank Mittelalterlicher und Frühneuzeitlicher Kunsttechnologischer Rezepte in Handschriftlicher Überlieferung

Köln : Cologne Institute of Conservation Sciences Nachgewiesen 2014 -

https://www.th-koeln.de/kulturwissenscha... [Verlag] kostenfrei zugänglich 

ZDB-ID

2773934-X  

Titel

Kunsttechnologische Rezeptsammlung : Datenbank Mittelalterlicher und Frühneuzeitlicher Kunsttechnologischer Rezepte in Handschriftlicher Überlieferung

Erschienen

Köln : Cologne Institute of Conservation Sciences

Erscheinungsverlauf

Nachgewiesen 2014 -

Anmerkungen

Online-Ressource

[Dt.:] Erfasst werden handschriftliche Texte in deutscher und lateinischer Sprache mit Rezepturen und Beschreibungen kunsttechnologischer Techniken vom Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert, die im deutschsprachigen Raum entstanden. Enthalten sind Vorschriften, die Informationen über kunsttechnologische Techniken bieten, also Farbherstellung, Maltechnik, Hinweise zur Modellierung, Textiltechnik, Glas- und Metallbearbeitung etc.

Homepage dt.

Gesehen am 11.06.14

Standardnummern

OCLC-Nr.: 1366429134

Sacherschließung

DDC-Sachgruppen der ZDB: 700 Künste, Bildende Kunst allgemein 

Schlagwörter:
Künstlerische Technik
Handschrift

Sondersammelgebiet: 9,10

Erscheinungsform

Zeitschrift

Veröffentlichungsform

Datenbank

Sprache
Erscheinungsland
Medientyp

Online-Ausgabe

IDN

1052069398

Letzte Änderung

23-11-23

Diesen Titel auf die Merkliste setzen

Cranach digital archive : CDA / Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf ; Cologne Institute of Conservation, Cologne University of Applied Sciences

Düsseldorf : [Verlag nicht ermittelbar] 2012 -

https://lucascranach.org/ [Verlag] kostenfrei zugänglich 

ZDB-ID

2650045-0  

Titel

Cranach digital archive : CDA / Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf ; Cologne Institute of Conservation, Cologne University of Applied Sciences

Erschienen

Düsseldorf : [Verlag nicht ermittelbar]

Erscheinungsverlauf

2012 -

Anmerkungen

Online-Ressource

[Dt.:] Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (ca. 1472 - 1553) und seiner Werkstatt. Das Cranach Digital Archive verfolgt drei primäre Ziele: Erhaltung (Möglichkeit der langfristigen Datenspeicherung), Erschließung (Das Datenmaterial wird nach Ordnungsprinzipien erfasst, systematisiert und kommentiert), Forschung und Nutzungsvermittlung (Das Cranach Digital Archive gewährleistet den Zugang zu historischen Dokumentationen und abgeschlossenen Forschungsarbeiten und es befördert die interdisziplinäre Forschung und Lehre). Zu den Gemälden gibt es ausführliche Daten zur Identifikation, Restaurierung und Material sowie weitere kunsthistorische Informationen und natürlich hervoragendes Bildmaterial. - [Engl.:] The Cranach Digital Archive (cda) is an interdisciplinary collaborative research resource, providing access to art historical, technical and conservation information on paintings by Lucas Cranach (c.1472 - 1553) and his workshop. The repository presently provides information on more than 400 paintings including c.5000 images and documents from 19 partner institutions. The Cranach Digital Archive serves three main purposes: Preservation, Access (The documentary material will be recorded, catalogued and commented to provide access in the electronic environment), Research and Dissemination (The project staff is actively involved in generating new documentary material, such as dendrochronological analysis and digital IR-reflectograms). For each image you will find art historical information and terms of identification, conservation and material.

Homepage dt. u. engl.

Gesehen am 07.02.12

Standardnummern

OCLC-Nr.: 776545121

URL

https://lucascranach.org/  [Verlag] kostenfrei zugänglich

https://dbis.ur.de/frontdoor.php?titel_i...  [DBIS] 

Sacherschließung

DDC-Sachgruppen der ZDB: 700 Künste, Bildende Kunst allgemein 

Schlagwörter:
Deutschland
Lucas Cranach, der Ältere
Malerei
Zeichnung
Grafik

Sondersammelgebiet: 9,10

Erscheinungsform

Zeitschrift

Veröffentlichungsform

Datenbank

Sprache

Deutsch  ;  Englisch 

Erscheinungsland
Medientyp

Online-Ausgabe

IDN

1019539887

Letzte Änderung

22-11-23

Diesen Titel auf die Merkliste setzen

Forschungsprojekt Maltechnik des Impressionismus und Postimpressionismus / Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Köln / Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Köln

Köln : Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud / Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Nachgewiesen 2008 -

http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/... [Verlag] kostenfrei zugänglich 

ZDB-ID

2805716-8  

Titel

Forschungsprojekt Maltechnik des Impressionismus und Postimpressionismus / Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Köln / Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Köln

Erschienen

Köln : Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud / Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft

Erscheinungsverlauf

Nachgewiesen 2008 -

Anmerkungen

Online-Ressource

[Dt.:] Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der größten und vielfältigsten Bestände an Gemälden des Impressionismus und Postimpressionismus in Deutschland. Schwerpunkt der Sammlung bildet die französische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Restauratoren, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker arbeiteten in diesem Projekt zusammen und wählten 75 repräsentative Gemälde für eine Reihenuntersuchung aus. Die Ergebnisse stehen nun über die Website zur Verfügung: Über eine Filterfunktion können einschlägige technische Angaben zu den einzelnen Gemälden recherchiert werden. Jedes Gemälde wird in einem Kurzbericht mit einer anschließenden Liste technologisch-naturwissenschaftlicher Daten sowie aussagekräftigen Abbildungen vorgestellt. Weiterführende Texte, beispielsweise zu Untersuchungsmethoden oder Konventionen, sowie ein Glossar sind über die Kopfzeile abrufbar. - [Engl.:] The Wallraf-Richartz-Museum in Cologne has possessed one of the largest and most varied collections of Impressionist and Post-impressionist paintings in Germany. The focus of the collection is formed by French painting of the second half of the 19th century. Conservators, scientists and art-historians of both institutions are collaborating in this project. The focus has been on the investigation of painting materials and techniques and the recording of states of preservation as well as the restoration history of the paintings. 75 representative paintings in the collection in Cologne were selected for the investigation. A filter function in the catalogue allows particular details of the individual paintings to be accessed. Each painting is presented to you in a brief report with a list of technological and scientific data together with informative illustrations. Articles of a more specialized nature, for example on examination methods or conventions, as well as a glossary, can be accessed via the header.

Homepage dt. u. engl.

Gesehen am 08.01.15

Standardnummern

OCLC-Nr.: 1366452297

URL

http://www.museenkoeln.de/ausstellungen/...  [Verlag] kostenfrei zugänglich

Sacherschließung

DDC-Sachgruppen der ZDB: 700 Künste, Bildende Kunst allgemein 

Schlagwörter:
Impressionismus
Nachimpressionismus
Malerei
Malmaterial
Maltechnik
Restaurierung
Glossar

Sondersammelgebiet: 9,10

Erscheinungsform

Zeitschrift

Veröffentlichungsform

Webseite

Sprache

Deutsch  ;  Englisch 

Erscheinungsland
Medientyp

Online-Ausgabe

IDN

1064725783

Letzte Änderung

13-04-23

Diesen Titel auf die Merkliste setzen
Auswahl auf die Merkliste setzen
Auswahl exportieren